Georgische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georgien
Sakartwelo
Logo
Spitzname(n) Dschwarosnebi
Verband Georgischer Fußballverband
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Macron
Cheftrainer Frankreich Willy Sagnol
Kapitän Guram Kaschia
Rekordspieler Guram Kaschia (113)
Rekordtorschütze Schota Arweladse (26)
Heimstadion Boris-Paitschadse-Dinamo-Arena
FIFA-Code GEO
FIFA-Rang 75. (1333,76 Punkte)
(Stand: 4. April 2024)[1]
Heim
Auswärts
Ausweich
Bilanz
284 Spiele
91 Siege
60 Unentschieden
133 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Georgien 1990 Georgien 2:2 Litauen Litauen 1989
(Tiflis, Georgien; 27. Mai 1990)
Höchster Sieg
Georgien Georgien 8:0 Thailand Thailand
(Tiflis, Georgien; 12. Oktober 2023)
Höchste Niederlage
Georgien Georgien 1:7 Spanien SpanienSpanien
(Tiflis, Georgien; 8. September 2023)
(Stand: 10. Juni 2024)

Die georgische Fußballnationalmannschaft (georgisch საქართველოს ეროვნული საფეხბურთო ნაკრები) ist die Auswahl Georgiens. Da sie UEFA-Mitglied ist, nimmt die Mannschaft an den Qualifikationen zur Europa- und Weltmeisterschaft in der UEFA-Zone teil. 2024 konnte sich Georgien erstmals für eine EM-Endrunde qualifizieren, eine Qualifikation zur Weltmeisterschaft gelang hingegen bislang nicht.

Die georgische Nationalmannschaft gewann in den Jahren 1928, 1934 sowie 1935 den trans-kaukasischen Pokal und ist damit Rekordsieger.

Für die Geschichte bis 1990, siehe Fußballnationalmannschaft der UdSSR.

Der Georgische Fußballverband wurde 1990 gegründet und trat im Jahr 1992 der UEFA und der FIFA bei.

Das erste Länderspiel seit der Eigenständigkeit gab es am 27. Mai 1990 beim 2:2 gegen Litauen. Am 2. Juli 1991 gab es beim 4:2 in Moldawien den ersten Sieg. Die Spiele vor dem FIFA-Beitritt werden von der FIFA nicht als Länderspiele anerkannt.

1994 bestritt die georgische A-Nationalmannschaft im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 1996 ihr erstes Pflichtspiel. Es gab eine 0:1-Heimniederlage gegen Moldawien. Der erste Pflichtspielsieg war auch für längere Zeit der höchste, ein 5:0 gegen Wales im November 1994. Erst der 6:0-Sieg im August 2006 auf den Färöer übertraf dieses Ergebnis. In dieser ersten Qualifikationsrunde als unabhängige Nation belegte Georgien mit 15 Punkten den dritten Platz in einer Gruppe mit sechs Mannschaften. Die größte Überraschung dabei war ein 2:1-Erfolg gegen den WM-Vierten Bulgarien.

Dies war die bisher stärkste Qualifikationsrunde der Georgier, die aber auch schon gegen andere starke Mannschaften wie Italien, Russland, Dänemark, die Türkei oder die Ukraine punkten konnten. In der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2008 hatte Georgien es unter anderem mit den beiden Finalisten der WM 2006 Frankreich und Italien zu tun.

Georgien hatte bereits verschiedene ausländische Nationaltrainer. Der erste war der Niederländer Johan Boskamp. 2003 folgte ihm der Kroate Ivo Šušak, 2004 der Franzose Alain Giresse. Im Februar 2006 wurde Klaus Toppmöller georgischer Nationaltrainer, der Anfang April 2008 wieder entlassen wurde. Sein Nachfolger, der Argentinier Héctor Cúper, trat nach der verpassen WM-Qualifikation 2010 von selbst als Trainer der Georgischen Fußballnationalmannschaft zurück. Seine Nachfolge trat im November 2009 Temur Kezbaia an, der das Amt bis November 2014 innehat, dann allerdings vom Verband beurlaubt wurde. Ende Dezember wurde mit dem ehemaligen Nationalspieler Kachaber Zchadadse ein neuer Trainer gefunden.

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georgien nahm als Teil der UdSSR bzw. der GUS an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. In der sowjetischen Nationalmannschaft spielten georgische Spieler aber keine große Rolle. Nur wenige georgische Spieler, überwiegend von Dynamo Tiflis kamen zu EM-Einsätzen: 1960 Giwi Tschocheli, Micheil Meschi und Slawa Metreweli, 1972 Rewas Dsodsuaschwili und Murtas Churzilawa, 1988 Tengis Sulakwelidse und 1992 Kachaber Zchadadse. Nach der Auflösung der Sowjetunion in mehrere selbständige Staaten nahm Georgien erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil, konnte sich aber bisher nie qualifizieren. Die beste Platzierung war dabei der dritte Platz bei der ersten Qualifikationsteilnahme. Nach letzten Plätzen bei den Qualifikationen 1998/99 und 2002/03 gelang es bei den letzten Vorausscheidungen, in der jeweiligen Gruppe den vorletzten Platz zu erreichen. In der Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2016 traf man in Gruppe D auf Deutschland, Irland, Schottland, Polen und Gibraltar.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten
1996 England nicht qualifiziert In der Qualifikation am späteren Europameister Deutschland und dem WM-Vierten Bulgarien gescheitert.
2000 Niederlande und Belgien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Norwegen und Slowenien gescheitert.
2004 Portugal nicht qualifiziert In der Qualifikation an der Schweiz und Russland gescheitert.
2008 Österreich und Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an den WM-Finalisten Frankreich und Italien gescheitert.
2012 Polen und Ukraine nicht qualifiziert In der Qualifikation an Griechenland und Kroatien gescheitert.
2016 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an Deutschland, Polen und Irland gescheitert.
2021 Europa nicht qualifiziert Über die Nations League für die Play-offs qualifiziert, wo die Mannschaft im Finale an Nordmazedonien scheiterte. In der regulären Qualifikation zunächst an der Schweiz und an Dänemark gescheitert.
2024 Deutschland qualifiziert In der Qualifikation traf Georgien auf Norwegen, Zypern, Schottland und Spanien. Als Gruppenvierter wurde die direkte Qualifikation verpasst. In den Play-Offs traf Georgien im Halbfinale auf Luxemburg und gewann im Finale im Elfmeterschießen gegen Griechenland.

Folgende 26 Spieler wurde im Mai 2024 von Trainer Willy Sagnol in den georgischen Kader für die Europameisterschaft 2024 berufen.[2]

Stand der Leistungsdaten: 10. Juni 2024, nach dem Spiel gegen Montenegro

Nr. Name Verein Geburtstag Spiele Tore
Tor
1 Giorgi Loria Georgien FC Dinamo Tiflis 27.01.1986 078 0
25 Giorgi Mamardaschwili SpanienSpanien FC Valencia 29.11.2000 017 0
12 Luka Gugeschaschwili Aserbaidschan Qarabağ Ağdam 29.04.1999 001 0
Abwehr
4 Guram Kaschia (C)ein weißes C in blauem Kreis Slowakei ŠK Slovan Bratislava 04.07.1987 113 03
2 Otar Kakabadse Polen KS Cracovia 27.06.1995 061 00
5 Solomon Kwirkwelia Saudi-Arabien al-Okhdood 06.02.1992 058 00
3 Lascha Dwali Zypern Republik APOEL Nikosia 14.05.1995 032 01
24 Jimmy Tabidse Griechenland Panetolikos 18.03.1996 015 01
14 Luka Lotschoschwili ItalienItalien US Cremonese 29.05.1998 010 01
13 Giorgi Gocholeischwili UkraineUkraine Schachtar Donezk 14.02.2001 008 00
15 Giorgi Gwelessiani Iran FC Persepolis 05.04.1991 001 00
Mittelfeld
26 Gabriel Sigua Schweiz FC Basel 30.06.2005 002 00
16 Nika Kvekveskiri Polen Lech Posen 29.05.1992 060 00
17 Otar Kiteischwili OsterreichÖsterreich SK Sturm Graz 26.03.1996 037 03
23 Saba Lobjanidze Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta United 18.12.1994 036 03
9 Suriko Dawitaschwili FrankreichFrankreich Girondins Bordeaux 15.02.2001 035 06
10 Giorgi Tschakwetadse EnglandEngland FC Watford 29.08.1999 025 08
19 Lewan Schengelia Griechenland Panetolikos 27.10.1995 017 01
21 Heorhij Zitaischwili Georgien FC Dinamo Batumi 18.11.2002 017 01
20 Anzor Mekvabischwili Rumänien CS Universitatea Craiova 05.06.2001 014 00
6 Giorgi Kotschoraschwili SpanienSpanien UD Levante 19.06.1999 008 00
18 Sandro Altunaschwili OsterreichÖsterreich Wolfsberger AC 19.05.1997 005 00
Angriff
11 Giorgi Kwilitaia Zypern Republik APOEL Nikosia 01.10.1993 037 06
7 Chwitscha Kwarazchelia ItalienItalien SSC Neapel 12.02.2001 030 15
8 Budu Siwsiwadse Deutschland Karlsruher SC 10.03.1994 026 08
22 Georges Mikautadze FrankreichFrankreich FC Metz 31.10.2000 25 10

UEFA Nations League

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2018/19: Liga D, 1. Platz mit 5 Siegen und 1 Remis
  • 2020/21: Liga C, 3. Platz mit 1 Sieg, 4 Remis und 1 Niederlage
  • 2022/23: Liga C, 1. Platz mit 5 Siegen und 1 Remis
  • 2024/25: Liga B

(Stand: 10. Juni 2024)

Rekordspieler[3]
Spiele Spieler Zeitraum Tore
113 Guram Kaschia seit 2009 3
100 Lewan Kobiaschwili 1996–2011 12
100 Dschaba Kankawa seit 2004 10
92 Surab Chisanischwili 1999–2015 1
83 Kacha Kaladse 1996–2011 1
78 Giorgi Loria seit 2008 0
69 Giorgi Nemsadse 1992–2004 0
67 Aleksandre Iaschwili 1996–2011 15
63 Waleri Qasaischwili 2014–2022 13
62 Gotscha Dschamarauli 1994–2004 6
61 Schota Arweladse 1992–2007 26
61 Otar Kakabadse seit 2015 0
60 Nika Kwekweskiri seit 2015 0

Rekordtorschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Stand: 10. Juni 2024)[4],

Rekordschützen[3]
Tore Spieler Zeitraum Spiele
26 Schota Arweladse 1992–2007 61
17 Temur Kezbaia 1990–2003 52
15 Chwitscha Kwarazchelia seit 2019 28
15 Aleksandre Iaschwili 1996–2011 67
13 Tornike Okriaschwili 2010–2021 50
13 Waleri Qasaischwili 2014–2022 63
12 Giorgi Demetradse 1996–2007 56
12 Lewan Kobiaschwili 1996–2011 100
10 Georges Mikautadze seit 2021 25
10 Dschaba Kankawa 2004–2024 100

Weitere bekannte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort Heimmannschaft Resultat Gastmannschaft
01. 29. März 1995 Tiflis Georgien 1990 Georgien 0:2 Deutschland Deutschland
02. 6. September 1995 Nürnberg Deutschland Deutschland 4:1 Georgien 1990 Georgien
03. 15. August 2001 Monnerich Luxemburg Luxemburg 0:3 Georgien 1990 Georgien
04. 8. September 2002 Basel Schweiz Schweiz 4:1 Georgien Georgien
05. 2. April 2003 Tiflis Georgien Georgien 0:0 Schweiz Schweiz
06. 7. Oktober 2006 Rostock Deutschland Deutschland 2:0 Georgien Georgien
07. 22. August 2007 Luxemburg Luxemburg Luxemburg 0:0 Georgien Georgien
08. 15. August 2012 Differdingen Luxemburg Luxemburg 1:2 Georgien Georgien
09. 5. März 2014 Tiflis Georgien Georgien 2:0 Liechtenstein Liechtenstein
10. 29. März 2015 Tiflis Georgien Georgien 0:2 Deutschland Deutschland
11. 11. Oktober 2015 Leipzig Deutschland Deutschland 2:1 Georgien Georgien
12. 5. September 2016 Tiflis Georgien Georgien 1:2 Osterreich Österreich
13. 5. September 2017 Wien Osterreich Österreich 1:1 Georgien Georgien
14. 5. Juni 2018 Luxemburg Luxemburg Luxemburg 1:0 Georgien Georgien
15. 23. März 2019 Tiflis Georgien Georgien 0:2 Schweiz Schweiz
16. 15. November 2019 St. Gallen Schweiz Schweiz 0:1 Georgien Georgien
17. 21. März 2024 Tiflis Georgien Georgien 2:0 Luxemburg Luxemburg
Commons: Georgische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 4. April 2024, abgerufen am 5. April 2024. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Matt Stead: Every Euro 2024 squad: from Mbappe and Bellingham to Albania and Georgia's finest. 21. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  3. a b rsssf.org: Finland – International Player Records
  4. rsssf.org: Top Georgia Goal Scorers eu-football.info